Endmaße Detailansicht

Definition

Endmaße (Parallelendmaße) sind hochpräzise gefertigte, rechteckige Maßkörper
mit genau definierten Längen. In der Messtechnik bzw. Qualitätssicherung werden Sie eingesetzt, um Messgeräte zu kalibrieren, Maschinen einzustellen und Vergleichs-/Einstellmessungen vorzunehmen. Alle Spezifikationen sind in der DIN 861 bzw. DIN EN ISO 3650 festgehalten.

Terminologie und Beschriftung

Beschriftung Endmaß groß

Endmaße mit einer Länge ≥ 10 mm sind auf einer Seitenfläche mit dem Nennmaß und der Seriennummer (ggf. auch Hersteller) beschriftet.

Beschriftung Endmaß klein
Endmaße < 10 mm sind auf einer der Messflächen gekennzeichnet.

Material

Endmaße gibt es in verschiedenen Materialien - gängig sind Stahl, Keramik und Hartmetall. Unten stehende Tabelle zeigt die verschiedenen Eigenschaften im Vergleich.

Eigenschaft Stahl Keramik Hartmetall
Längenausdehnungskoeffizient 11,5 ⋅ 10-6 / K 9,3 ⋅ 10-6 / K 4,5 ⋅ 10-6 / K
Härte Vickers ca. 800 1350 1600
Wärmeleitfähigkeit ●●○○○ ●●●●● ●●●○○
Verschleißfestigkeit ●●●○○ ●●●●● ●●●●○
Anschubeigenschaften ●●●●● ●●●○○ ●●●●●
Korrosionsbeständigkeit ●●○○○ ●●●●● ●●●●○
Langzeitstabilität ●●●○○ ●●●●○ ●●●●●

Genauigkeitsklassen

Endmaße werden in verschiedenen Genauigkeitsklassen hergestellt, die angeben, wie präzise das Maß gefertig ist. Neben den gängigsten Klassen 2, 1 und 0 gibt es die Klasse K (Kalibrierklasse), welche hauptsächlich für Referenzmessungen verwendet wird.
Je höher die Zahl, desto größer ist die zulässige Abweichung vom Nennmaß. Die Wahl der Genauigkeitsklasse hängt vom Einsatzzweck und den geforderten Toleranzen im jeweiligen Messprozess ab.

Gen. 2

Meist Nutzung als „Gebrauchsnormale“ an Prüfplätzen in Fertigungsbereichen und zum Einstellen von Messwerkzeugen und Vorrichtungen.

Gen. 1

Verwendung zum Einstellen und Kalibrieren von Lehren und Messgeräten in Messräumen und an Prüfplätzen in Fertigungsbereichen mit hoher Genauigkeit.

Gen. 0

Verwendung für hochgenaue Prüfmittelüberwachung und Kalibrierung in klimatisierten Messräumen.

Toleranzen nach DIN 861

Länge
mm
Gen. 0
µm
Gen. 1
µm
Gen. 2
µm
0 - 10 ± 0,12 ± 0,20 ± 0,45
10 - 25 ± 0,14 ± 0,30 ± 0,60
25 - 50 ± 0,20 ± 0,40 ± 0,80
50 - 75 ± 0,20 ± 0,50 ± 1,00
75- 100 ± 0,30 ± 0,60 ± 1,20

Hinweise zur Verwendung

Beim Gebrauch von Endmaßen sind einige wichtige Hinweise zu beachten, um ihre hohe Genauigkeit zu erhalten und Messfehler zu vermeiden.

Vor Gebrauch

  • Verwendung in einer thermisch stabilen Umgebung (idealerweise 20°C)
  • Möglichst kurz anfassen oder mit Handschuhen arbeiten - Körperwärme der Hände kann zu Längenausdehnungen führen
  • Reinigung mit einem weichen Tuch abwischen/reinigen; Endmaße müssen bei Verwendung absolut sauber und fettfrei sein
  • Keinen Alkohol oder Waschbenzin zur Reinigung verwenden, da Korrosion verursacht werden kann.

Nach Gebrauch

  • Rostschutzbehandlung mit Korrosionsschutzöl
  • Aufbewahrung im Etui/Kasten

Anschieben

Anschieben von Endmaßen

Für große Endmaßkombinationen kann ein Endmaßverbinder verwendet werden. Ab 125 mm Länge haben Endmaße zwei Bohrungen, mit welchen es sicher im Halter fixiert werden kann.

Endmaßverbinder

Anwendungsbeispiele

Nachmessen bzw. Kalibrieren einer Bügelmessschraube
Nachmessen bzw. Kalibrieren einer Bügelmessschraube

Drehmaschine einstellen mit Endmaß

Einstellen zum Anschlagdrehen an der Drehmaschine

Bohrmaschine einstellen mit Endmaß

Einstellen des Tiefenanschlags an der Bohrmaschine

Haben Sie weitere Fragen zum Thema Endmaße oder möchten wissen welches für Sie die richtige Wahl ist? Kontaktieren Sie uns.